Christophe Hurni Botschafter des ACS

30.05.2024

In diesem Jahr werde ich mit der Scuderia Zenith an der Ferrari Challenge Europameisterschaft teilnehmen, und zwar mit dem brandneuen Ferrari 296 Challenge. Mit diesem Auto werde ich um die Ferrari Challenge Europe Trophy kämpfen, einen Ein-Marken-Pokal, bei dem die besten Fahrer auf sieben europäischen Rennstrecken gegeneinander antreten. Es ist nicht meine erste Teilnahme an dieser Meisterschaft, mein Debüt geht auf das Jahr 2013 zurück, damals am Steuer eines weißen Ferrari 458 Challenge. Es folgte eine Saison im Jahr 2017 an Bord eines schwarzen Ferrari 488 Challenge, in der wir ein turbulentes Jahr mit einem sehr ermutigenden dritten Platz in der Europameisterschaftstabelle beendeten. Im Jahr 2018,am Ende einer beispielhaften Saison, holten wir nicht nur einen, sondern gleich zwei Titel; den Europameister und den Weltmeister der Ferrari Challenge! Eine grossartige Belohnung für mein Team und mich.

Sechs Jahre nach meiner letzten siegreichen Teilnahme an dieser von der Marke Ferrari verwalteten Ein-Marken-Meisterschaft beginnt ein neues Abenteuer mit einer neuen Herausforderung mit diesem neuen Auto. Im Vergleich zum Vorgängermodell, dem 488 Challenge, beginnt man mit einem weissen Blatt Papier. Ferrari hat ein völlig neues Rennauto auf der Basis des Ferrari 296 entwickelt. Dieses Auto ist wunderschön und in jeder Hinsicht besser (Aerodynamik, Leistung, Gewicht etc.).Die Leistung wird 3 bis 4 Sekunden pro Runde schneller sein als der 488, der bereits ein Massstab im Rennsport war. Der neue Ferrari 296 Challenge leistet 700 PS und ist der erste Rennwagen der Marke, der einen 120-Grad-V6 verwendet. Auch die Aerodynamik wurde auf die Spitze getrieben, insbesondere durch einen riesigen Heckflügel, mit dem bei 250 km/h 870 KG Abtrieb erzeugt werden können. Ausserdem wurden neue Ultrahochleistungsbremsen aus Karbon-Keramik eingeführt, um die Bremswege dieser Boliden (noch) weiter zu verkürzen.

Natürlich bleibe ich meinem Team der Scuderia Zenith treu, ich kann mir nicht vorstellen, ohne meine treuen Mechaniker und Helfer (wieder) an einer Ferrari-Challenge-Meisterschaft teilzunehmen. Zusammen haben wir grossartige Leistungen erbracht und tolle Ziele erreicht. Ich kann mir nicht vorstellen, mit einem anderen Team erneut ein solches Grossprojekt in Angriff zu nehmen!

Gemeinsam haben wir grossartige Leistungen erbracht und tolle Ziele erreicht. Ich kann mir nicht vorstellen, mit einem anderen Team noch einmal ein solches Grossprojekt zu starten!

Es ist also alles bereit, um diese Meisterschaft so optimal wie möglich anzugehen.

Das erste Rennwochenende fand am 4. und 5. Mai auf der Rennstrecke von Mugello in Italien statt. Danach folgen die Rennen in Balaton in Ungarn (1. und 2. Juni), Jerez in Spanien (22. und 23. Juni), Portimao in Portugal (6. und 7. Juli), Le Castellet in Frankreich (27. und 28. Juli), Nürburbring in Deutschland (7. und 8. September), und die Saison wird am 19. und 20. Oktober in Imola in Italien anlässlich der "Ferrari Finali Mondiali" abgeschlossen.

Christophe Hurni

ACS Botschafter

Diese Webseite verwendet Cookies.  Datenschutzerklärung