Jaguar F-Type R75

Schon bald wird Jaguar nur noch Autos mit Elektromotor produzieren und verkaufen. Der F-Type wird nämlich der letzte Sportwagen des britischen Herstellers mit Benzinmotor sein. Wir sind ihn ein letztes Mal ausgiebig gefahren.

Jaguar F-Type R75

Der Abschied von einem Auto, das den Verbrennungsmotor zugunsten eines elektrischen Antriebsstrangs aufgibt, fällt nie leicht. Noch weniger, wenn es sich um einen Motor handelt, der uns seit mehr als einem Jahrzehnt begeistert. Im Jahr 2013 kam der Jaguar F-Type auf den Markt, mit seiner exotischen und besonderen Linienführung, die immer noch zahlreiche Blicke auf sich zieht, begleitet von einem hochemotionalen Soundtrack und einem Fahrgefühl, das einen nicht mehr loslässt, wenn man es einmal erobert hat. Zum Abschied dieses ikonischen Modells haben wir beschlossen, sowohl die Coupé- als auch die Roadster-Version zu testen, beide in der Version R75, die zur Feier des 75-jährigen Jubiläums der britischen Marke geschaffen wurde, und beide mit dem unvergleichlichen 5-Liter-V8 ausgestattet, der dank des volumetrischen Kompressors 575 PS und 700 Nm leisten kann.

Der Einstieg in das Cockpit des F-Type weckt viele Erinnerungen und überzeugt. Das auf den Fahrer ausgerichtete Layout des Innenraums ist immer noch sehr aktuell und musste nicht einmal für die Integration der neuesten Infotainment-Funktionen geändert werden. Die Sitzposition ist sportlich und doch entspannt wie damals, das Ambiente ist luxuriös und die gut gepolsterten Sportsitze sorgen auch auf langen Strecken für einen ordentlichen Komfort.

Jaguar F-Type R75

Wenn man ihn startet, erwacht der V8 zum Leben, räuspert sich weitgehend so, wie ich ihn in Erinnerung hatte, aber dann wird er zivilisierter (und lauter) als zuvor. Sogar während der Fahrt ist das, was aus dem Auspuff kommt, ernster und gedämpfter, auch wenn man seine Urform nicht erkennen kann. Der extrovertierte, forsche und hochemotionale Sound - manchmal fast brutal - wurde von den OPF-Filtern und Co. gedämpft, wodurch eine der charakteristischen Eigenschaften, die den F-Type einzigartig gemacht haben, zwar gedämpft, aber zum Glück nicht endgültig beseitigt wurde.

Dennoch bleibt der Motor einer der angenehmsten in der heutigen Sportwagenszene: ein "Fünftausender", der dank des volumetrischen Kompressors bei jeder Drehzahl elastisch und bereit ist, kristallklar in seiner Gasannahme, aber vor allem in der Lage, mit beeindruckender Entschlossenheit an Geschwindigkeit zu gewinnen. Nicht zu vergessen die hervorragende Kopplung mit dem Achtgang-Automatikgetriebe, das immer noch schnell und zuverlässig auf die Wünsche des Fahrers reagiert.

Wenn mich jemand fragen würde, was für ein Sportwagen der F-Type ist, würde ich zweifellos antworten, dass es einer ist, bei dem Gefühle und Emotionen mehr zählen als kalte, numerische Leistung. Er ist in der Tat nicht geboren, um Wochenenden auf der Suche nach der perfekten Linie in den Randsteinen zu verbringen. Um das Beste aus ihm herauszuholen, muss man ihn nicht bis an seine Grenzen bringen, sondern etwas früher aufhören, indem man einen sauberen, linearen Fahrstil an den Tag legt. Priorität hat der Fahrspaß, wobei die Interaktion zwischen Fahrer und Fahrzeug im Vordergrund steht.

Jaguar F-Type R75
Jaguar F-Type R75

Im Allgemeinen variiert sein Verhalten in Kurven je nach Situation von einem eher ausgeprägten Untersteuern bis hin zu einer deutlichen Übersteuerungstendenz, wobei es Momente gibt, in denen die mehr als 1,8 Tonnen schwere Masse überhaupt nicht zu spüren ist, und andere, in denen sie mit Hilfe der Lenkung mit ihrer hohen (und vielleicht sogar übermässigen) Bereitschaft eine unerwartete Agilität zeigt. Der Fahrer wird also mit diesen Aspekten konfrontiert, aber mit dem geschätzten Wissen, dass er mit einem Minimum an Erfahrung sein Verhalten zwischen den Kurven nach Belieben beeinflussen und steuern kann. Die relativ weiche Federung, die ausgeprägten Bewegungen entlang der vertikalen Achse, die Wirksamkeit des Drehmomentvektorisierung, das in Symbiose mit dem hinteren Selbstsperrdifferential arbeitet, und der Allradantrieb selbst, der die Hinterachse (reichlich!) begünstigt, erlauben es tatsächlich, die Kurven nach Belieben zu nehmen. Beim Bremsen und beim Spiel mit der Lastverlagerung zeigt die Hinterachse zum Beispiel eine nette Tendenz, die Spur zu verbreitern, die sich sofort wieder einstellt, sobald das Gaspedal und der Allradantrieb ins Spiel kommen, und erlaubt andererseits (wenn man mit dem rechten Pedal darauf besteht) einen übersteuernden Kurvenausgang. Kurzum, er stellt Spass und Engagement in den Mittelpunkt des Fahrerlebnisses, verlangt gute Reflexe, belohnt aber mit ebenso viel Gefühl und Aufrichtigkeit.

Dennoch ermöglicht er auch weniger erfahrenen Fahrern eine sanfte und nicht weniger einnehmende Fahrt, auch ohne die erste Hälfte des Drehzahlmessers zu überschreiten. Genau wie ein echter Granturismo.

Text Benjiamin Albertalli / Bilder Werk/zVg

Diese Webseite verwendet Cookies.  Datenschutzerklärung